wir möchten uns gerne bei euch vorstellen. Dazu beantworten wir die Fragen, die von euch am häufigsten an uns herangetragen werden.
Wer ist die SV?
Wir sind engagierte Schüler*innen vom Gymnasium Odenthal. Auf der ersten SV-Sitzung im Schuljahr 2020/21 haben eure Klassen- und Stufensprecher*innen Sophia Löhausen (Q2), Nina Pfeiffer (Q2), Emily Heinz (Q1) und Emilia Dittmar (Q1) als Schülersprecherinnen-Team und Alexander König, Kerstin Usadel-Anuth und Sonja Scholl (v.l.n.r.) als SV-Verbindungslehrer*innen gewählt.
Was macht ihr eigentlich?
Wir setzen uns mit Engagement für die Interessen der Schüler*innen ein und vermitteln zwischen Lehrenden und Lernenden. Das machen wir durch verschiedene Veranstaltungen, wie z.B. den Schülersprechtag, den wir vor 10 Jahren ins Leben gerufen haben, die Sportnacht oder verschiedenen Mottopartys, die wir für euch organisieren.
Wie kann ich euch kontaktieren?
Bei Fragen, Anregungen, Problemen oder Wünschen könnt ihr normalerweise einfach im SV-Raum vorbeikommen oder einen Zettel in den Briefkasten neben dem SV-Raum werfen. Coronabedingt funktioniert der Kontakt zur SV zur Zeit am besten per E-Mail: sv@gymnasium-odenthal.de.
Wie komme ich in die SV?
Auf der zweiten SV-Sitzung jedes Schuljahres stellen wir die einzelnen Aktionsteams innerhalb der SV vor. Ihr könnt einfach dazu kommen und Euch dort einem oder mehreren Teams anschließen. Bei Interesse könnt ihr auch jederzeit zum SV-Raum kommen und euch informieren. Außerdem müsstet ihr die Anmeldung unten ausfüllen und in den Briefkasten vor dem SV-Raum werfen.
Wir freuen uns auf euch
eure SV 2020/21
SV-Aktionen im Jahresverlauf – wenn nicht gerade Pandemie ist…
Gruseldisco
Um Halloween herum findet für die Klassen 5 bis 7 die Gruseldisco in der Aula und den angrenzenden 300er-Räumen statt. Die Schüler*innen verkleiden sich, tanzen, können an einem SMS-Chat auf der Leinwand teilnehmen und werden mit verbundenen Augen durch einen Gruselparcours mit schaurigen Geräuschen geleitet. Natürlich werden auch die besten Kostüme prämiert!
Schülersprechtag (SST)
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ein Gespräch mit ihren Lehrer*innen ohne ihre Eltern zu führen und eigene Themen und Probleme anzusprechen. Dazu sitzen alle Lehrer*nnen des GO an Tischen in der großen Sporthalle und werden von ihren Schüler*innen einzeln oder in Gruppen besucht. In den Wochen vorher können sich die Schüler*innen für Termine eintragen. Die SV begleitet diejenigen, die sich nicht alleine zu einem solchen Gespräch trauen. Die Lehre*innen dürfen niemanden zur Teilnahme verpflichten. Der SST liegt terminlich unmittelbar vor dem Elternsprechtag.
Kinonacht
Je nach Teilnehmer*innenzahl werden abends in der Aula oder in einem großen Klassenraum zwei Kinofilme gezeigt. Ihr könnt Popcorn und Getränke kaufen und vorher abstimmen, welche Filme geschaut werden. Alle bringen dazu eine Isomatte, Decken und Kissen mit; die Bestuhlung aus den Räumen wird entfernt. Die Aktion wurde auch schon als Mädchen- oder Jungenkinonacht geschlechtsspezifisch durchgeführt und richtet sich an die Unter- und Mittelstufe.
Sportnacht
Schüler*innen der Klassen 5 bis 7 treten abends in sportlichen Wettkämpfen in der Turnhalle gegeneinander an. Dazu werden nach Farben benannte Teams zusammengestellt, die jeweils von zwei SV-Schüler*innen geführt und motiviert werden. Die Teilnehmer*innen ziehen dazu passend farbige T-Shirts an, werden mit einer Teamfahne ausgestattet und denken sich einen passenden Schlachtruf
aus. Die verschiedenen Disziplinen sind z.B. Mattenrutschen, Brennball mit Hindernisparcours, Säure-See und Völkerball. Die Gewinnerteams werden bei einer Siegerehrung mit Süßigkeiten belohnt. Die Schüler*innen bezahlen 3 Euro und werden mit Wasser, Obst und isotonischen Getränken versorgt. Hot Dogs können zusätzlich gekauft werden.
Verkaufsaktionen Mit Hilfe der SV könnt ihr euren Freundinnen eine Freude machen! Immer im Dezember werden fair gehandelte Nikoläuse verkauft und zum Valentinstag im Februar gibt es Rosen. Die Schüler*innen bezahlen etwa zwei Euro pro Stück und schreiben auf einen Zettel, wem sie den Nikolaus oder die Rose schenken möchten. Die Verteilung erfolgt durch die SV.
Tag der offenen Tür (ToffT)
Die SV unterhält einen eigenen Stand am ToffT. Dazu werden Tische vor den SV-Raum gestellt, auf dem z.B. durch Fotos, eine Diashow und Infomaterial unsere Arbeit vorgestellt wird. Dazu beantworten die SVler Fragen der Eltern und Schüler*innen und informieren über durchgeführte Aktionen. Die SV bietet in den 300er-Räumen eine Kinderbetreuung an. Dazu werden auf Gruppentischen Spiele, Puzzles, Mal- und Spielsachen ausgelegt. Es sind immer genügend SVler anwesend, um mit den Kindern drinnen zu spielen oder auf den gegenüberliegenden Spielplatz zu gehen. Eine Liste, in der die verschiedenen Betreuungsschichten eingeteilt sind, liegt aus.
Kern-SV
Alle Schüler_innen ab Klasse 9, die in einem Aktionsteam sind und regelmäßig bei den Aktionen helfen, bilden die Kern-SV. Dabei spielt es keine Rolle, ob man an der SV-Fahrt teilgenommen hat.
SV-Sitzung
Monatlich finden in der Schule (Aula oder ein großer Klassenraum) SV-Sitzungen statt, bei der aktuelle Schulthemen besprochen, Informationen weitergegeben und Abstimmungen durchgeführt werden. Eingeladen werden die gewählten Klassen- und Stufensprecher*innen, das SV-Team sowie die Kern-SV. Die Schülersprecher*innen leiten die Sitzung und geben die Tagesordnung bekannt, die für alle sichtbar per OHP oder Flipchart aushängt. Die Themen werden vorher mit den SV-Lehrer*innen und bei den SV-Stammtischen abgesprochen. Die Einladung zu der Sitzung erfolgt sowohl über auf die Klassenbücher geklebte Zettel und einen Eintrag in den Vertretungsplan. In der ersten SV-Sitzung des Jahres werden die Schülersprecher*innen und SV-Lehrer*innen von den Schülervertreter*innen gewählt.
SV-Stammtisch
Die Kern-SV trifft sich regelmäßig, um kommende Aktionen zu besprechen oder durchgeführte Aktionen zu reflektieren. Die Tagungsorte wechseln (z.B. OJO-Voiswinkel, Blecher oder Herzogenhof).