Da die Nutzung des Internets und Sozialer Medien nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist, ist es sehr wichtig, den richtigen Umgang damit zu erlernen. Genau dafür sind wir Medienscouts da: Wir versuchen besonders jüngere Schüler_innen auf Gefahren im Netz aufmerksam zu machen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, diese zu umgehen beziehungsweise mit ihnen umzugehen.
Dabei interessieren uns zum Beispiel die Themen Cybermobbing, Sicherheit im Netz, Urheberrecht und die Chancen und Risiken der beliebten Sozialen Netzwerke wie Instagram oder TikTok.
In der heutigen Zeit werden aber vor allem zwei Themen immer wichtiger:
Wie gehe ich mit Hate Speech im Internet um und wie erkenne ich Fake News?
Bisher haben wir in den Klassen der Erprobungsstufe präventive Workshops zu den Themen Regeln für den Klassenchat, Cybermobbing oder Influencern in Social Media. Aber wir waren auch einzelne Stunden in verschiedenen Klassen der Sekundarstufe I, um dortige Probleme zu behandeln. Dazu gehören beispielsweise Konflikte in WhatsApp-Gruppen, Spam-Nachrichten, Virenschutz oder das Recht am eigenen Bild.
Die Kooperation mit außerschulischen Partner_innen gehört auch zu unsere Aufgaben. So organisieren wir z.B. Elternabende zum Thema Medienkonsum von Jugendlichen oder Workshops zum Thema „Sexualität und Medien„.
In diesem Schuljahr hatten wir zudem Besuch von einer mobilen Theatertruppe, die das Stück „Fake – oder war doch nur Spaß“ für alle 7. Klassen aufgeführt hat.
Das Besondere an unserer Arbeit ist, dass wir für die Schüler_innen direkte Ansprechpartner_innen auf Augenhöhe sind. Oft fällt es ihnen leichter, sich mit Problemen an Gleichaltrige zu wenden, die schon ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Falls ihr selbst Probleme oder Fragen habt oder interessiert seid Medienscout zu werden, meldet euch unter medienscouts@gymnasium-odenthal.de.