Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
gerade (11.2.21, 15:00 Uhr) erreichen uns neueste Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung, wie der Schulbetrieb ab dem 22.02. geplant ist:
In den drei Tagen nach Karneval sind jedoch keine Änderungen vorzunehmen, weshalb wir Sie Ende der nächsten Woche über die Beschlüsse der Landesregierung und deren Umsetzung am GO umfassend informieren werden.
Lernen auf Distanz/Edkimo-Umfragen
Trotz der erfreulichen Aussicht, dass die Schulen in den nächsten Wochen voraussichtlich schon erste Schritte zurück in den Präsenzunterricht starten dürfen, wird das Lernen auf Distanz zunächst weiterhin für die meisten Schüler_innen den Schulalltag bestimmen. Hierfür waren Ihre und die Rückmeldungen Ihrer Kinder, aber auch die des Kollegiums durch die jeweiligen Edkimo-Umfragen, sehr hilfreich.
Es haben insgesamt 211 Eltern und 576 Schüler_innen an den Umfragen teilgenommen.
Insgesamt gibt es eine sehr positive Rückmeldung für das Distanzlernen am GO. ivermectin how to take Dies deckt sich auch mit über die Umfrage hinaus eingebrachten Rückmeldungen aus der Elternschaft und der Schulpflegschaft.
Damit Sie sich diesbezüglich auch selbst einen Eindruck verschaffen können, nutzen Sie gerne die Zugänge zu den grafischen Ergebnisübersichten:
Zugang bekommen Sie über die normale Edkimo-Ergebnisseite (https://app.edkimo.com/results) und mit Eingabe der folgenden Passwörter:
Schülerbefragung:
ibsupki
Elternbefragung:
itahefwa
Insbesondere aus den persönlichen Freitextantworten lassen sich aber noch einige hilfreiche Hinweise ableiten, die wir in unsere Arbeit mit dem Distanzlernkonzept integrieren werden. In den meisten Fällen geht es um eine Vereinheitlichung des Vorgehens. Folgende Maßnahmen werden nun umgesetzt:
Übersichtlichere Ordnerstruktur
Im Sinne einer übersichtlicheren Struktur innerhalb der Klassen und SEK II-Kurse sollen „Aktuelle Aufgaben der Woche“ oben als erstes angezeigt werden. Hier finden die Schüler_innen alles auf einen Blick, was sie in dieser Woche bearbeiten und berücksichtigen müssen. Alte Aufgaben, Themen können dann in der Reihenfolge nach unten rutschen. how to give a dog ivermectin
2 Termine für die Bereitstellung der Aufgaben
Es gilt weiterhin der in unserem Konzept zum Lernen auf Distanz angegebene Termin für das Hochladen der Aufgaben bzw. Auflisten der Videokonferenztermine für die aktuelle Woche: Montag 18h. Zur größeren pädagogischen Flexibilisierung wird jedoch ein zweiter fixer und für Sie verlässlicher Termin hinzugenommen: Mittwoch 18h. Darüber hinaus können Anpassungen an den Aufgaben natürlich in den Videokonferenzen vorgenommen werden.
Aufgaben, Umfang der Aufgaben, Abgaben der Schüler_innen
- Es ist in beiden Umfragen sehr deutlich zum Ausdruck gekommen, dass der Umfang der Aufgaben teils zu groß ist. Für die zukünftigen Wochen in Distanz ist hier eine unmittelbare Rückmeldung an Klassen-, Fach-, bzw. Kurslehrer_innen ein wichtiger Baustein im weiteren positiven Gelingen des Lernprozesses.
- Als Unterstützung werden die Kolleg_innen wenn nötig eine Einschätzung für die von den Schüler_innen geforderte Bearbeitungszeit mit angeben.
- Auch werden die Abgabefristen so terminiert, dass ggf. Sie abends noch Ihren Kindern helfen können, Dateien hochzuladen.
- Es wurde erneut besprochen, dass nicht alle Schüler_innen Zugang zu einem gut funktionierenden Internet haben und es teilweise schwierig ist, die erforderlichen Datenmengen zu bewältigen, da ggf. alle Familienmitglieder im Homeoffice das Internet nutzen müssen. Insbesondere Videostreams oder große Dateien werden deshalb den Schüler_innen mit genügend Vorlauf mitgeteilt.
Aufgaben und Dateiformate
- Bei Nichtabgabe von geforderten Aufgaben (mit genügend Zeit für die Bearbeitung und Abgabe) gilt dies als nicht erbrachte Leistung für die Sonstige Mitarbeit.
- Ein wichtiger Bestandteil im Lernprozess der Schüler_innen ist die individuelle Auseinandersetzung mit gestellten Aufgaben. Wir können die Schüler_innen allerdings nur gut in ihrem Lernprozess beraten, wenn die Aufgaben wirklich eigenständig bearbeitet wurden. is ivermectin safe for foals
- Dateiformate: Es sollten bevorzugt PDF-Dateien oder JPG-Dateien (keine Fotos mit hoher Qualität) im DIN A 4 – Format fotografiert hochgeladen werden. how much ivermectin pour on for dogs
LOGINEO-Video-Tool, Videokonferenzen und Netiquette
- Das Videotool für LOGINEO wurde umgehend nach der Veröffentlichung am 21.1.21 von uns beantragt. Trotz der Mitteilung der Freischaltung steht es aber leider immer noch nicht in unserem LOGINEO-Messenger-Account zur Verfügung. Wir setzen den täglichen Austausch mit dem Support fort und hoffen, dass das Problem endlich von Seiten des Anbieters behoben wird. Bis dahin werden wir also noch auf andere Anbieter angewiesen sein, um das pädagogische Potential des direkten Austauschs nutzen zu können.
- Der Wunsch, neu eingestellte Inhalte automatisch per Mail anzukündigen, lässt sich auf der Lernplattform LOGINEO-LMS leider technisch nicht umsetzen. Daher haben wir uns für das o. g. Vorgehen mit einem Bereich für aktuelle Aufgaben pro Kurs entschieden.
- Wegen einiger Störungsaktionen in Videokonferenzen, die jeweils unterbunden und mit der Lerngruppe thematisiert wurden, möchten wir nochmals sehr eindringlich die Einhaltung unserer Netiquette. Insbesondere Verletzungen der Persönlichkeitsrechte (z. B. unerlaubtes Aufnehmen oder Abfilmen von Konferenzen, Fotos von Teilnehmer_innen, Weitergabe in sozialen Netzwerken etc.) werden wir konsequent zur Anzeige bringen. prevenção ivermectina
Individuelle Förderung/ Lern- und Förderempfehlungen-Beratungsgespräche 17.-19.2.21
Zur gezielten individuellen Förderung im verlängerten Distanzunterricht sollen Fachsprechstunden nun auch auf Distanz genutzt werden können.
In diesem Jahr müssen – ähnlich wie beim Elternsprechtag – die Beratungsgespräche zu den Lern- und Förderempfehlungen per Telefon stattfinden. Eine Videobesprechung (Zoom, Teams) ist wegen der persönlichen Gespräche über Noten etc. nicht ratsam. Die Beratungsgespräche sollen am 17., 18. oder 19. Februar geführt werden. Sollten diese Termine für Sie nicht einzurichten sein, können auch individuell Termine an anderen Tagen abgesprochen werden.
Die Klassenlehrer_innen laden die Eltern und die Schüler_innen zu einem Beratungsgespräch ein. Das Beratungsgespräch führt eine/r der Klassenlehrer_innen, bei Bedarf im Team mit den betreffenden Fachlehrer_innen, wenn das per Telefon möglich ist.
Für die betroffenen Stunden kann an diesen Tagen der Distanzunterricht entfallen. Die Kolleg_innen informieren ihre Klassen und Kurse über einen entsprechenden Entfall jeweils in LOGINEO.
Digitale Endgeräte/Notbetreuung
Wie in unserer letzten E-Mail möchten wir nochmals auf die Möglichkeit hinweisen, ein iPad mit Tastatur und Stift auszuleihen, falls zu Hause nicht genügend digitale Geräte zur Teilnahme am Distanzunterricht zur Verfügung stehen. Ihr Ansprechpartner ist in diesem Fall Herr Leyhausen (c.leyhausen(at)schulzentrum-odenthal.de ).
Die Notbetreuung (Klassen 5 und 6) geht in der nächsten Woche ab Mittwoch wie gewohnt weiter. Wir gehen davon aus, dass die bisher angemeldeten Kinder weiterhin kommen. Sollte dies nicht der Fall sein, schreiben Sie uns bitte eine entsprechende E-Mail.
VP Systems im Distanzlernen
Sollte eine Lehrkraft erkranken, zeigen wir dies wie gewohnt über VP-Systems an. Somit ist ein täglicher Blick auf VP Systems notwendig. Die bereits für die Woche auf LOGINEO hochgeladenen Aufgaben sind von den Schüler_innen regulär zu bearbeiten, eine Chatbetreuung kann in diesem Falle jedoch nicht erfolgen. Abgaben werden evtl. zeitlich verlängert. In der Folgewoche kann es durch die Erkrankung ggf. zu einem reduzierten Maß an Aufgaben führen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern – trotz der leider ausfallenden Veranstaltungen und Feiern – schöne, sonnige Karnevalstage.
Herzliche Grüße
Glynis Dirla und Frank Galilea